digitaler Zoom sinnvoll

Liebe Leser,

da ich immer viel lese zum Thema Nutzen des digitalen Zooms beim Filmen, möchte ich hier einen kurzen Praxistest zeigen.

Es geht grundsätzlich darum, ob ein Qualitätsvorteil entsteht bei der Nutzung dieses digitalen Zooms. Die Antwort lautet ganz deutlich ja. Im Netz findet man leider viele Artikel, die etwas anderes behaupten.

Beispiel 1:

Hier ist ein Beispiel von 2 Frames, die mit einer Canon 77d und der Canon 50 mm 1.8 STM Linse aufgenommen wurden.

Links ohne Digitalzoom und digital auf den gleichen Wert skaliert und rechts mit 10x Digitalzoom. Beide Bilder sind jeweils gecroppt auf den etwa gleichen Bildausschnitt, für einen besseren Vergleich.

Es wurden hier jeweils 20 Sekunden-Sequenzen gefilmt, diese mit PIPP in Einzelframes (TIF-Format) zerteilt und jeweils ein gutes Frame davon in Photoshop weiterverarbeitet.

Das Frame ohne digitalen Zoom, wurde digital auf den gleichen Wert skaliert, mit der Option „Details erhalten 2.0“ in PS.

Beispiel 2:

Hier ist noch ein weiteres Beispiel von einem Mond-Detail bei jeweils 1300 mm Brennweite (optisch), wieder links ohne digitalen Zoom und rechts mit digitalem Zoom gefilmt. Die Details die mit dem Zoom aufgenommen wurden, sind ohne Zoom deutlich weniger und schlechter. Für diese Aufnahme wurde die DSLR an ein Teleskop angeschlossen.

Für dieses Beispiel wurde kein Einzelframe verarbeitet, sondern es handelt sich jeweils aus einen Stack von einer Videosequenz.

Zur Bearbeitung habe ich die Programme PIPP, Autostakkert 3 und Photoshop verwendet. Bei so einer Methode, werden je nach Qualität nur die besten Frames für die Errechnung des Bildes verwendet, in diesem Fall waren es die besten 15 %.

Fazit:

Wenn Ihr also Filmen möchtet und habt nicht die korrekte Brennweite dabei, dann ist es sinnvoller mit einem digitalen Zoom zu filmen, als im Nachgang zu Croppen. Natürlich ist es qualitativ nicht so gut, als hätte man einen optischen Zoom, aber es ist eben besser als kein Zoom. 🙂

Diese Funktion steht in einigen Modellen von Canon übrigens nicht zur Verfügung, meines Wissens können es die DSLR-M nicht und auch nicht alle DSLR-Modelle. Die Canon 60 -80er können es und meine Canon 77 d ebenfalls, diese Funktion steht nur in der Videofunktion zur Verfügung und nur bei einigen Videoqualitäten. Bei Fotoaufnahmen gibt es das bei diesen Modellen so nicht.

Ich nutze diese Technik um detailreiche Aufnahmen, zum Beispiel vom Mond zu erstellen, hier filme ich mehrere tausend Frames, die hinterher zu einem großen Bild verrechnet werden.

Hier ist ein Beispielbild, welches ich mit dieser Technik vom Mond erstellt habe.

(Aufgenommen mit einem Skywatcher 102/1300 und der Canon 77d)

Ich hoffe, der Beitrag konnte Euch helfen. Wenn Ihr Fragen habt, schreibt mir gerne dazu.

Ich freue mich über Euer Feedback.

Beste Grüße aus Hamburg sende ich euch
Karsten